Vom 28. bis 30 März 2025 fand in der Kleinen Olympiahalle In München die dritte GG Bavaria statt. Am Freitag fand erstmalig ein Business Day statt. Am Wochenende dann die Convention, die für alle offen war. Dort fand man ein Bühne, auf der Programm gemacht wurde, zahlreiche Stände mit nerdigen Merchendise und natürliche etliche Spielentwickler, die ihre neusten Titel präsentierten. Das waren alles kleine Indie-Studios. Die großen konnte man offenbar noch nicht für die GG Bavaria gewinnen. Das ist aber auch irgendwie gut so, denn so hatte die Veranstaltung eher einen kleinen, familiären Charakter.
Ganz groß waren natürlich auch die Cosplayer. Die German Garrison trumpfte auf und hatte nicht nur allerlei Star Wars Charaktere vor Ort, sondern auch ein paar Roboter (u. a. Chopper). Die fuhren über die Messe und sorgten mit Tanzeinlagen für allerlei Unterhaltung und staunende Blicke. Auch den Master Chief konnte man erspähen – und natürlich jede Menge Anime-Charaktere. Da fehlt mir aber leider das Wissen, so dass ich da nur die Qualität und das Engagement der Personen unter den Kostümen bestaunen und würdigen konnte.


Lasst die Spiele beginnen…
Kommen wir aber zu dem, was euch da draußen wohl am meisten interessiert: die Spiele, die man vor Ort sehen und anspielen konnte. Es waren wohl um die 30 Indie-Entwickler auf der Convention vertreten. Darunter Pixel Maniacs, die ChromaGun 2: Dye Hard, zeigten und damit den Horizon Award gewannen. Pig Night Games zeigte die Fortsetzung ihrer Dungeon.Rätsel-Spiels Dungeon of Dreadrock 2 The Dead King’s Secret – und gewannen damit den Vision Award. Flächenmäßig den größten Auftritt hatten die Schweizer von Giants Games. Die zeigten den Farming Simulator 25 (ehem. Landwirtschaftssimulator) und hatten gleich vier Station zu bieten, an denen man selbst mal Bauer spielen konnte. Ebenfalls recht groß war der Stand von Aesir Interactive, die Windstorm: The Legend of Khiimori vorstellten und das Publikum mit Gelbe Ruabn (Karotten) füttere. Das Spiel erscheint Ende des Jahres im Early Access. Man nutzte die GG Bavaria um noch ein paar Unterstützter für die Kickstarter-Kampagne zu gewinnen. Die hat mit über 382.000 € aber das ursprüngliche Ziel schon längst um ein Vielfaches übertroffen.
Am Stand zu Inspector Schmidt – The Ebbing konnte man den Prolog spielen, denn man sich aber auch direkt selbst herunterladen kann. Daneben gab es einige Spiele, die auf Nintendo Switch präsentiert wurden. Das dürfte wohl der letzte öffentlichen Auftritt der Konsole gewesen sein, bevor Nintendo morgen den Nachfolger enthüllt. Beim ADAC durfte man sich hinter ein Lenkrad klemmen und sein fahrerisches Geschick beweisen. Esport wurde auch gemacht und die Stadtbibliothek München organisierte kurze Pen & Paper Abenteuer.



Für Alte Säcke wie mich, waren natürlich die Alten Kisten am Retrostand ein magischer Anziehungspunkt. Da konnte man schön in Erinnerungen schwelgen. Neben einigen Amigas hatte man auch ein CDTV, ein Amiga CD32 (Konsole) und sogar einen Commodore C64-SX (tragbarer C64) vor Ort. Ja, der Retrostand war eine World of Commodore, aber dessen Heimcomputer in Deutschland auch seinerzeit am weitesten verbreitet. Die Alten Kisten wirkten aber nicht nur auf Alte Säcke, sondern auch auf kleine Kinder magisch. Klar, die wenigstens dürften solche Computer schon mal gesehen, geschweige denn darauf gespielt haben.
Auch wenn die meisten Aussteller nur eine Station an ihren Stand hatten, musste man selten lange warten. Besonders am Sonntag Vormittag konnte ich mich problemlos alle Spiele ausprobieren. Insgesamt verzeichnete die GG Bavaria mit über 6.200 Besucherinnen und Besucher einen neuen Rekord und eine deutliche Steigerung zum Vorjahr. Aber nicht nur das, auch die Halle selbst war randvoll und es waren auch deutlich mehr Aussteller da. Dabei hatte man sich ja mit der Kleinen Olympiahalle extra eine größere Location gesucht. Vermutlich dürfte man für nächstes Jahr also die Große Olympiahalle als Austragungsort ins Auge fassen.
Der Cosmic Choice Award

Insgesamt wurden erstmals drei Preise verliehen. Die oben bereits erwähnten Horizon und Vision Awards wurden von einer Jury vergeben, den Cosmic Choice Award vergaben aber die Besucherinnen und Besucher per Abstimmung via Smartphone. Überreicht wurde der Preis vom bayerischen Staatsminiteer für Digitales, Dr. Fabian Mehring. Der hielt natürlich auch eine Rede, beschränkte diese aber auf Spiele und Branche. Der Preis ging dann nach Österreich. Gewonnen hat A Webbing Journey von Fire Totem Games. Wir gratulieren ganz herzlich! Wer sich das ansehen mag: ich habe ein Video davon aufgenommen, welches ihr bei CuddlyTube in unserem Kanal findet.
Auf Wiedersehen im nächsten Jahr!
Ich muss ehrlich sein: ohne die liebe Einladung von Aleksandra vom Marchsreiter-PR-Team hätte ich die GG Bavaria wohl nicht auf dem Schirm gehabt, geschweige denn besucht. Dann wäre mir diese tolle Gaming-Gaudi dann aber entgangen. Was ich mir für nächstes Jahr aber wünschen würde, wäre ein kleines Kämmerlein für uns Medienvertreter, wo man sich mal hinsetzten, Gespräche führen und arbeiten kann. Dann kann man nämlich auch direkt von dort berichten und noch mehr Aufmerksamkeit für diese tolle Veranstaltung generieren.
Schreibe einen Kommentar