Vor einer Weile ging die Mini-Spielsammlung UFO 50 von Mossmouth ziemlich viral. Nette Idee, nette Spiele – das war für viele genau das richtige. An mir ging die Faszination vorüber, aber Rainer war ein großer Fan. Deshalb hat er auch auf einem Key für DUCK: Dangerous Ultimate Cartridge Kidnapper bestanden, die genau das gleiche versuchen, aber mit doppelt so vielen Spielen und zum halben Preis. Das diese Rechnung nicht aufgeben kann, war mir schon damals klar. Als dann von Rainer auch kein Artikel geliefert wurde, fühlte ich mich bestätigt.
Nun hat er uns ja verlassen und mir quasi die Besprechung vererbt. Also habe ih es halt mal installiert und drei Stunden meiner Zeit damit verbracht. Die hätte ich jetzt gerne wieder, denn meine Vermutung hat sich voll und ganz bestätigt. Nun habe ich ja UFO 50 nicht gespielt, kann es also nicht vergleichen. Was ich aber kann, ist euch meine Spielerfahrung in gut einem Dutzend der 100 Mini-Spiele schildern. Da die in all diesen Spielen absolut identisch ausfiel, kann man die wohl guten Gewissens auch auf die restlichen 88 anwenden.
Mann ist übrigens eine Ente. Das soll witzig sein, weil der Spielname ja das englische Wort dafür bildet. Auch sonst will man gerne ständig den Humor auf Anschlag fahren, verursacht dem Spieler aber nur Kopfschmerzen vom vielen Schütteln selbigen. Ziemlich verwirrend und absolut unbedeutend ist auch die Rahmenhandlung. Das Modul mit 100 Spielen wurde nicht gestohlen, sondern entführt, wie der Spielname klar macht. Aber weg ist es trotzdem und wir sollen es zurückholen. Wie wir das machen? Na, indem wir die 1ßß Spiele spielen. Wie auch sonst?! Ob das Sinn macht? Nö, aber das ist eh wurscht, denn die Gehirnzellen der Spieler sind zu diesem Zeitpunkt eh alle abgestorben.
Der Schwierigkeitsgrad der Mini-Spiele schwangt stark. Eine natürliche Progression findet so natürlich nicht statt. So war Spiel zwei bei mir ein furtbar langwieriges und frustrierendes Erlebnis, Spiel fünf dagegen absolut Pipifax. Sinn macht das natürlich nur, wenn die Mini-Spiele zufällig ausgewählt werden. Sollte das der Fall sein, ist das aber eine schlechte Entscheidung, denn damit steigert man nicht zwingend den Wiederspielwert.
Optisch präsentiert man sich bunt und pixelig. Das hat mir schon ganz gut gefallen. Akustisch bietet man aber überwiegend ein ziemlich unerträgliches Fahrstuhlgedudel. Für die Steuerung greift man am Besten zum Gamepad. Vermutlich ist es auch ein guter Kandidat für unterwegs. Auf dem Steam-Deck scheint es spielbar, ist aber noch nicht verifiziert. Das Spiel unterstützt nur zwei Sprachen: Englisch und Russisch. Spielt aber eh keine Rolle, denn der verwirrenden Story kann und will man ohnehin nicht folgen. Und die Mini-Spiele werden einem auch nicht großartig erklärt, hier jetzt man voll auf Trail & Error. Das hat aber noch nie wirklich Spaß gemacht…









Meine Meinung
Bei DUCK: Dangerous Ultimate Cartridge Kidnapper wurde nicht nur dreist die Idee geklaut, sondern auch noch lieblos in ein Machwerk verpackt, dass alleine durch die Quantität und seinen Preis überzeugen will. Kauft lieber das offensichtliche Vorbild UFO 50, was um Lichtjahre besser zu sein scheint.
DUCK | Mini-Spielsammllung |
---|---|
Entwickler: | Duck Team |
Vertrieb: | Valkyrie Initiative |
Systeme: | PC |
Preis: | 11,79 € |
Link: | Steam |
Schreibe einen Kommentar