Nein, hier belegen wir keine Brötchen, sondern fahren U-Bahn in Berlin und Hamburg. Die Zwei im Titel deutet an, dass das offenbar nicht das erste Spiel mit diesem Namen ist. Ich habe kurz recherchiert und herausgefunden, dass das nicht ganz stimmt. Der „Vorgänger“ war lediglich der Berlin-Teil des Spiels. Nun hat man Hamburg dazu gepackt und einfach eine Zwei angehängt. Das macht natürlich keinen Nachfolger, sondern nur eine Marketing-Aktion von Seiten Aerosoft.
Drei U-Bahn-Typen (zwei in Berlin, einer in Hamburg) stehen für uns bereit. Damit man auch in Hamburg wählen kann, hat man dort die beiden Lieferserien nachgebildet. Im Prinzip ist das aber das gleiche Fahrzeug. Ihr merkt schon: man will uns hier mehr verkaufen, als man tatsächlich bekommt. Das ist ein wenig schade, denn hätte man sich mehr auf die Stärken konzentriert, dann hätte der SubwaySim 2 durchaus eine Empfehlung sein können. In Berlin kann man auf zwei Linien fahren und dabei auch zwei ziemlich unterschiedliche Fahrzeuge meistern. In Hamburg scheint dagegen Monotonie zu herrschen (eine Strecke, ein Fahrzeug). Allerdings hat man mit der U3 dort eine ikonische Linie umgesetzt von der man einen tollen Blick auf die Landungsbrücken und den Hamburger Hafen hat. Doch seien wir mal ehrlich, eine U-Bahn ist das nicht. Die Hochbahn verwendet zwar auch das blaue U um auf ihre Stationen hinzuweisen, fährt aber überwiegend oberirdisch und meist auf Dämmen. Daher auch der Name des Unternehmens.





In Berlin kommt man einer klassischen U-Bahn dann deutlich näher, auch wenn hier auch Abschnitte oberirdisch verlaufen. Man hat sich zweifellos für diese Linien entschieden, weil sie optische Abwechslung bieten, statt der Tunnelromantik in Nürnberg oder München. Freilich hätte ich es aber schöner gefunden, wenn man auch eine Strecke aus südlichen Gefilden integriert hätte. Neben Bayern hat auch die österreichische Metropole an der Donau viele interessante U-Bahnstrecken zu bieten. Nun ja, vielleicht kommt das dann mit der Drei.
Kommen wir nun aber zum größten Kritikpunkt am SubwaySim 2, der Technik. Die von uns gespielte Version auf Xbox Series X|S leidet unter extremen Performance-Problemen. Sobald uns ein Zug entgegen kommt, bekommt das Spiel nervöse Zuckungen (es ruckelt). Gleiches gilt für die Kamera, wenn wir mal in die Aussenansicht wechseln und dorthin zoomen, wo wir es eigentlich nicht dürften. Hinzu gesellen sich auch zahlreiche grafische Artefakte (blinken), die das Silvesterfeuerwerk der Bundeshauptstadt vor Neid erblassen lassen. Über plötzlich aufpoppende Bäume und andere Objekte kann man da nur mehr müde lächeln. PC-Spieler scheinenen damit weniger geplagt zu werden, jedenfalls wenn sie einen mehrere Tausend Euro teuren Highend-PC auf dem Schreibtisch stehen haben. Freilich ist das aber keine Entschuldigung für die unterirdische technische Performance des Spiels. Hier hat man in allen Aspekten geschlampt bzw. versagt.
Das Spiel bietet originalgetreue Ansagen m Spiel. Die sind immer deutsch, manchmal zweisprachig, wie in der Realität. Daneben sind auch die Tutorials vertont. Die Sprache dort richtet sich nach der von uns ausgewählten. Das gilt auch für alle Bildschirmtexte. Da meine Konsole mit mir Englisch spricht, war das auch im Spiel der Standard. Man kann die Sprache in den Einstellungen frei wechseln und ist nicht auf die Systemsprache angewiesen. Ebenfalls löblich sind die Tutorials, die einen schnell die drei Fahrzeugtypen näher bringen. Was ich jedoch vermisst habe, ist eine allgemeine Einführung und Erklärung von Signalen und betriebliche Besonderheiten. Kann aber auch einfach sein, dass ich diese übersehen habe, denn als Eisenbahner kenne ich mich ja grundsätzlich schon aus.







Meine Meinung
Es tut mir ja wirklich leid, aber in diesem technischen Zustand kann ich keine Empfehlung für SubwaySim 2 aussprechen. Hier verkauft man ein Spiel, dass offenbar den Aufdruck „Beta“ oder „Early Access“ nötig hätte. Kunden von Aerosoft kennen das leider, denn die meisten derer Produkte reifen erst beim Kunden nach, genauso wie die Bananen vom Markt…
Um aber doch noch auf einer löblichen Note zu enden: Auf Steam können Besitzer des SubwaySim 1 ein Update erwerben. Das kostet nur 19,99 €, ist also um die Hälfte reduziert. Alte Säcke kennen das noch aus ihrer Jugend. Damals war das üblich. Heute verdient das aber eine Erwähnung, denn es ist leider inzwischen eine absolute Rarität. Da könnte sich so manch anderer Publisher eine Beispiel dran nehmen!
Subway Sim 2 | Simulation |
---|---|
Entwickler: | Simuverse Interactive |
Vertrieb: | Aerosoft |
Systeme: | PC, PS5, Xbox Series X|S |
Preis: | 39,99 € (nur digital) |
Link: | Steam, Xbox Store |
Schreibe einen Kommentar